25.08.2022

Sieger beim Sächsischen Landeswettbewerb für tiergerechte und umweltverträgliche Haltung von landwirtschaftlichen Nutztieren stehen fest

Die Sieger im Landeswettbewerb „Tiergerechte und umweltverträgliche Haltung von landwirtschaftlichen Nutztieren 2021/2022 in Sachsen“ stehen fest. Gewonnen haben die MKH Agrar-Produkte-GmbH Wittichenau in der Kategorie Milchrinderhaltung sowie der Ziegenhof Lauterbach bei Stolpen in der Kategorie Milchziegenhaltung. Die beiden Betriebe überzeugten die Jury in den Bereichen Tierkomfort, Arbeitswirtschaft, Umweltschutz und Vermarktung.

Landwirtschaftsminister Wolfram Günther gratulierte den Gewinnern und verwies auf den wachsenden Anspruch an die Tierhaltung: „Die beiden Betriebe halten ihre Tiere über das vorgeschriebene Maß hinaus tiergerecht und umweltverträglich. Mir ist das besonders wichtig, denn sie zeigen vorbildhaft, dass Tierhaltung und wachsende ökologische sowie ethische Ansprüche auch wirtschaftlich zusammengehen. Das ist die Zukunft. Schließlich brauchen wir auch in der Tierhaltung ein Umsteuern hin zu mehr Nachhaltigkeit. Und dafür wiederum brauchen wir Halterinnen und Halter, die engagiert und beispielgebend vorangehen. Ich wünsche allen Betrieben damit gute Erfolge.“

„Herzlichen Glückwunsch den beiden Siegerbetrieben sowie allen Betrieben, die erfolgreich am Landeswettbewerb für tiergerechte und umweltverträgliche Haltung von landwirtschaftlichen Nutztieren teilgenommen haben. Sie haben sich ganz bewusst für deutlich mehr Tierwohl in ihrer Tierhaltung entschieden. Gleichzeitig stellen sie sich den Herausforderungen der Zukunft und erkennen das Entwicklungspotential ihrer Betriebe. Das ist sehr vorbildhaft und beispielgebend, denn es greift sowohl gesellschaftliche als auch politische Anforderungen auf. Allerdings dürfen diese nicht einseitig zu Lasten der tierhaltenden Betriebe sein, sondern müssen sich sowohl an der Ladentheke als auch in der politischen Unterstützung zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten und heimischer Wirtschaftskreisläufe dauerhaft widerspiegeln“, so Torsten Krawczyk, Präsident des Sächsischen Landesbauernverbandes e. V. zur Preisverleihung in den Siegerbetrieben.

Der Ziegenhof Lauterbach hat mittels Weidehaltung, einfachen baulichen Maßnahmen wie Klettertreppen im Stall und einem durchdachten Laufwegekonzept um Rangkämpfe zu vermeiden das Wohlbefinden seiner 110 Ziegen gesteigert. Die Aufzucht der Lämmer erfolgt in der Milchphase bei den Muttertieren. Die Ziegenmilch wird ausschließlich in der hofeigenen Käserei verarbeitet und im Hofladen sowie über Gastronomie und Handel vermarktet.

Der vollautomatisierte Offenstall der MKH Agrar-Produkte-GmbH Wittichenau mit Tiefliegeboxen, großzügigen Sonderbereichen und der Möglichkeit zum Weidegang bietet Platz für 277 Tiere und entspricht damit den tiergerechten Haltungsbedingungen. Darüber hinaus hat der Betrieb mit der Eigenmarke Krabat Milchwelt ein sehr erfolgreiches Vermarktungskonzept entwickelt.

Insgesamt haben sich 13 landwirtschaftliche Betriebe in den Kategorien „Milchrinderhaltung“ sowie „Milchschaf- und Ziegenhaltung“ beworben. Bei der Bewertung der Betriebe standen Tierbetreuung, Tiergesundheit, Hygiene und Seuchenprophylaxe, Stallklima, Bemessung und Anordnung der Funktionsbereiche, Dokumentation und Tierkennzeichnung sowie die Wirtschaftlichkeit im Fokus. Des Weiteren wurde besonderes Augenmerk auf die Vermarktungswege und umweltspezifische Faktoren gelegt. Die Bewertungskommission bestand aus Vertreterinnen und Vertretern des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, der Sächsischen Tierseuchenkasse, des Landestierschutzverbandes Sachsen, des Genossenschaftsverbandes, des Sächsischen Landeskontrollverbandes, des Sächsischen Rinderzuchtverbandes, des sächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbandes sowie des Sächsischen Landesbauernverbandes.

Durchgeführt wurde der Landeswettbewerb „Tiergerechte und umweltverträgliche Haltung von landwirtschaftlichen Nutztieren“ 2021/2022 vom Sächsischen Landesbauernverband e. V. im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG). Der Wettbewerb wird seit 1992 alle zwei Jahre unter der Schirmherrschaft des Landwirtschaftsministers ausgelobt. Bislang haben sich insgesamt 390 landwirtschaftliche Unternehmen beteiligt.

Pressekontakt:
Sächsischer Landesbauernverband e. V.
Diana Henke
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 351 262536-19
Mobil: +49 172 353 52 62
E-Mail: diana.henke@slb-dresden.de

DBV - aktuelle Meldungen

01.12.2023
Beschluss der UMK bleibt weit hinter notwendigen Schritten zurück
Bauernverband kritisiert Verweigerung der Umweltminister gegenüber Bestandsmanagement

30.11.2023
Erklärung der Weidetierhalter- und Landnutzerverbände zur Umweltministerkonferenz in Münster
Hartelt: Weidetierhaltung muss eine klare Priorität vor Wolf haben

29.11.2023
Verbände kündigen Mitarbeit im Bundeszentrum für Weidetiere und Wolf
„BZWW wird den Ansprüchen nicht gerecht“

29.11.2023
Industrieemissionsrichtlinie treibt Strukturwandel in der Tierhaltung
DBV: Trilogergebnis ist ein mehr als unausgewogener Kompromiss

27.11.2023
Bauernverband startet Video-Kampagne #ZukunftsBauer
Schulze Bockeloh: Landwirtschaft ist Teil der Lösung bei vielen Herausforderungen

22.11.2023
SUR-Entscheidung im Sinne der Ernährungssicherung
Rukwied: Naturschutz geht nur mit uns Bauern

21.11.2023
Deutscher Bauernverband zur Haushaltssperre
Rukwied: besonnen und gemeinsam handeln

21.11.2023
Kernanliegen des Bauernverbandes zur Europawahl 2024
Rukwied: Zukunft der Landwirtschaft sichern

20.11.2023
Anliegen des Bauernverbandes zur Sonder-Agrarministerkonferenz
Rukwied: benötigen planbare und verlässliche Nachbesserungen

20.11.2023
SUR-Vorschläge gefährden Acker-, Obst-, Gemüse- und Weinbau
Bauernverbandspräsident Rukwied appelliert an die EU-Abgeordneten

16.11.2023
Neues Herkunftskennzeichen Deutschland stärkt Transparenz und Klarheit im Lebensmittelhandel
Rukwied: sorgt für Wertschätzung unserer Lebensmittel