14.08.2023

Veranstaltungshinweis: Alles rund um den Maisanbau Stoppelmanagement, Bodenbearbeitung, Strip-Till und mechan. Unkrautregulierung

Maisstoppeln und Maisstroh zerkleinern und in den Boden einmischen – aber wie?

Der Anbau von Mais mit den Verwertungsrichtungen Silo-, Energie- und Körnermais/CCM beträgt in Deutschland ca. 2,4 Mio. Hektar (2022). Etwa 21 % der Ackerfläche werden mit Mais bestellt. Anbauschwerpunkte entstanden vor allem in Gebieten mit einer hohen Dichte an Nutztieren und Biogasanlagen. Dort ergeben sich häufig hohe Anteile von Mais in der Fruchtfolge. Schädlinge wie zum Beispiel der Maiszünsler haben unter diesen Bedingungen ideale Möglichkeiten zur Entwicklung, da sie in den unteren Stängelabschnitten der Pflanze überdauern können. Fusarium-Pilze finden auf Maisstoppeln beste Voraussetzungen für eine von Maisresten ausgehende Infektion des nachfolgenden Weizens zur Zeit der Blüte. Der rasche Abbau von Maisstoppeln ist deshalb eine wichtige Voraussetzung, um Strategien gegen diese sehr wichtigen Schaderreger aufzubauen.

Die Zerkleinerung der Reststoffe in möglichst kleine Partikel und das Einmischen in den Boden fördern den biologischen Abbau der Erntereste, vermindern die Überdauerungschancen der Schaderreger und sichern Erträge und Qualitäten. Das Mulchen von Maisstoppeln und Maisstroh ist sowohl in Bodenbewirtschaftungssystemen mit Pflug als auch ohne Pflug eine zwingende Voraussetzung zur Schaderregerbekämpfung. Rund um dieses Thema liefern die Vorträge und technischen Demonstrationen Hinweise, um diese Probleme im eigenen Betrieb zu bewältigen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie hier:

DBV - aktuelle Meldungen

01.12.2023
Beschluss der UMK bleibt weit hinter notwendigen Schritten zurück
Bauernverband kritisiert Verweigerung der Umweltminister gegenüber Bestandsmanagement

30.11.2023
Erklärung der Weidetierhalter- und Landnutzerverbände zur Umweltministerkonferenz in Münster
Hartelt: Weidetierhaltung muss eine klare Priorität vor Wolf haben

29.11.2023
Verbände kündigen Mitarbeit im Bundeszentrum für Weidetiere und Wolf
„BZWW wird den Ansprüchen nicht gerecht“

29.11.2023
Industrieemissionsrichtlinie treibt Strukturwandel in der Tierhaltung
DBV: Trilogergebnis ist ein mehr als unausgewogener Kompromiss

27.11.2023
Bauernverband startet Video-Kampagne #ZukunftsBauer
Schulze Bockeloh: Landwirtschaft ist Teil der Lösung bei vielen Herausforderungen

22.11.2023
SUR-Entscheidung im Sinne der Ernährungssicherung
Rukwied: Naturschutz geht nur mit uns Bauern

21.11.2023
Deutscher Bauernverband zur Haushaltssperre
Rukwied: besonnen und gemeinsam handeln

21.11.2023
Kernanliegen des Bauernverbandes zur Europawahl 2024
Rukwied: Zukunft der Landwirtschaft sichern

20.11.2023
Anliegen des Bauernverbandes zur Sonder-Agrarministerkonferenz
Rukwied: benötigen planbare und verlässliche Nachbesserungen

20.11.2023
SUR-Vorschläge gefährden Acker-, Obst-, Gemüse- und Weinbau
Bauernverbandspräsident Rukwied appelliert an die EU-Abgeordneten

16.11.2023
Neues Herkunftskennzeichen Deutschland stärkt Transparenz und Klarheit im Lebensmittelhandel
Rukwied: sorgt für Wertschätzung unserer Lebensmittel