14.08.2023

Veranstaltungshinweis: Alles rund um den Maisanbau Stoppelmanagement, Bodenbearbeitung, Strip-Till und mechan. Unkrautregulierung

Maisstoppeln und Maisstroh zerkleinern und in den Boden einmischen – aber wie?

Der Anbau von Mais mit den Verwertungsrichtungen Silo-, Energie- und Körnermais/CCM beträgt in Deutschland ca. 2,4 Mio. Hektar (2022). Etwa 21 % der Ackerfläche werden mit Mais bestellt. Anbauschwerpunkte entstanden vor allem in Gebieten mit einer hohen Dichte an Nutztieren und Biogasanlagen. Dort ergeben sich häufig hohe Anteile von Mais in der Fruchtfolge. Schädlinge wie zum Beispiel der Maiszünsler haben unter diesen Bedingungen ideale Möglichkeiten zur Entwicklung, da sie in den unteren Stängelabschnitten der Pflanze überdauern können. Fusarium-Pilze finden auf Maisstoppeln beste Voraussetzungen für eine von Maisresten ausgehende Infektion des nachfolgenden Weizens zur Zeit der Blüte. Der rasche Abbau von Maisstoppeln ist deshalb eine wichtige Voraussetzung, um Strategien gegen diese sehr wichtigen Schaderreger aufzubauen.

Die Zerkleinerung der Reststoffe in möglichst kleine Partikel und das Einmischen in den Boden fördern den biologischen Abbau der Erntereste, vermindern die Überdauerungschancen der Schaderreger und sichern Erträge und Qualitäten. Das Mulchen von Maisstoppeln und Maisstroh ist sowohl in Bodenbewirtschaftungssystemen mit Pflug als auch ohne Pflug eine zwingende Voraussetzung zur Schaderregerbekämpfung. Rund um dieses Thema liefern die Vorträge und technischen Demonstrationen Hinweise, um diese Probleme im eigenen Betrieb zu bewältigen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie hier:

DBV - aktuelle Meldungen

28.11.2024
Umweltminister müssen Blockade gegen Wolfsregulierung beenden
Landnutzer- und Weidetierhalterverbände fordern deutliche Reduzierung des Wolfsbestandes

27.11.2024
Neue EU-Kommission: Worten müssen jetzt Taten folgen
Forderungen des Deutschen Bauernverbandes an die neue EU-Kommission

26.11.2024
Transatlantischer Austausch zwischen Landwirten
Erfolgreiche Leadership Mission des DBV und ACG

26.11.2024
Nächste Bundesregierung muss ZKL berücksichtigen
DBV-Vizepräsident Dr. Hennies begrüßt Abschluss der Zukunftskommission Landwirtschaft

20.11.2024
Austauschprogramm mit Uganda und Deutschland erfolgreich beendet
Schorlemer Stiftung beendet die letzte Runde des International Young Farmers‘ Exchange Program in diesem Jahr

19.11.2024
EUDR-Votum des Europaparlaments sofort umsetzen!
Appell von Bauernverband und Waldbesitzerverbänden

18.11.2024
Mercosur-Abkommen stoppen!
Rukwied: Abkommen geht zu Lasten der Landwirtschaft

13.11.2024
Schorlemer Stiftung lädt zum Internationalen Pitching Event des International Young Farmers Exchange (IYFEP) Alumni Projektes
Junglandwirte und Junglandwirtinnen aus Uganda präsentieren innovative Geschäftsideen

13.11.2024
Bürokratie für heimische Erzeuger schützt keinen Regenwald
Deutscher Bauernverband zur Abstimmung über die Verschiebung des Anwendungsbeginns der Entwaldungsverordnung im EU-Parlament

12.11.2024
Biokraftstoffwirtschaft: Unionsdatenbank noch nicht einsatzfähig
Gemeinsamer Appell an EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen gegen verfrühte Implementierung

11.11.2024
Perspektiven der Naturschutz-Kooperativen in Deutschland beleuchten
Auftaktveranstaltung des MoNaKo-Projektes am 3.12.2024 in Berlin